engagiert, effizient, professionell.

12. März 2018
von Kristin Allwinger

Kundenzufriedenheit messen: So bekommen Sie aussagekräftige Ergebnisse

Kundenzufriedenheit ist wichtig, Kundenbindung wichtiger, und am Ende kommt es auf den Fragebogen an: So holen Sie sich brauchbares Feedback. (Gastbeitrag Kristin Allwinger für www.port41.at)

Die Messung der Kundenzufriedenheit ist ein beliebtes Instrument, um sich Feedback aus dem Markt zu holen. Schließlich hängt der Erfolg eines Unternehmens davon ab, wie gut es ihm gelingt, seine Kunden dauerhaft zu binden. Was aber oft übersehen wird: Kundenzufriedenheit ist nicht mit Kundenbindung

gleichzusetzen. Kunden sollten auch emotional an ein Unternehmen, eine Marke oder Serviceleistung gebunden sein.

Drei wichtige Fragen für Ihren Erfolg

Bei vielen Kundenzufriedenheitsmessungen werden zwar detaillierteste Ergebnisse erhoben, aber auf die drei Parameter, von denen sich die Kundenloyalität bzw. die emotionale Bindung ableiten lassen, wird oft vergessen. Nicht fehlen sollten daher:

  • Die Frage nach der Gesamtzufriedenheit. Diese Fragen lassen sich und gut mit anderen Umfragen vergleichen. Sie gibt rasch Aufschluss über die Entwicklung der Zufriedenheitskurve. Aus Untersuchungen weiß man, dass man nur bei einem absoluten Spitzenwert daraus Rückschlüsse auf die Kundenloyalität ziehen kann.
  • Die so genannten Performance Fragen. Aufgrund dieser Ergebnisse lässt sich beispielsweise ein Ranking jener Serviceleistungen ableiten, die für den Kunden kaufentscheidend sind.
  • Fragen nach Verbesserungspotentialen

Weniger ist mehr

Das haben Sie sicher schon erlebt: Die freundliche Interviewerin am Telefon sagt, dass die Umfrage nur wenige Minuten dauert – und dann wird es doch erheblich länger. Vor solchen Tricks kann nur gewarnt werden! Kleine Unehrlichkeiten beeinflussen die Meinungsbildung negativ. Ehrlichkeit bezüglich der Dauer der Befragung ist wichtig. Das gilt auch für Onlinebefragungen.

Für die Länge des Fragebogens gilt daher: Weniger ist mehr! Das Kommunikationsverhalten hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und an Tempo zugelegt. Wir empfehlen daher etwa zehn bis maximal fünfzehn Fragen mit maximal drei bis vier Themenschwerpunkten.

Der korrekte Fragebogen

Schlecht gemachte Kundenbefragungen können sich negativ auf die Kundenbeziehung auswirken. Vergessen Sie nicht, dass der Fragebogen auch eine Visitenkarte Ihres Unternehmens ist.

  • Passen Sie den Fragebogen an die Firmen CI an.
  • Achten Sie auf möglichst einfache und angenehme Handhabung.
  • Halten Sie die Befragung kurz und kompakt.
  • Achten Sie auf sorgfältige Formulierung der Fragen – vermeiden Sie etwa, zwei Fragen in einer zu verpacken.
  • Vermeiden Sie Suggestivfragen.
  • Überprüfen Sie den Fragebogen auf Flüchtigkeitsfehler.

Auswertung – und nun?

Unmittelbar nach der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sollte eine innere Analyse und Diskussion mit Ihren Partnern oder innerhalb des Teams stattfinden. Danach sollten möglichst unverzüglich Verbesserungen und konkrete Umsetzungsschritte geplant werden. Wenn Sie Mitarbeiter haben, kommunizieren Sie die Ergebnisse auch an diese. Andernfalls verpassen Sie eine gute Chance zur Steigerung der Mitarbeiterloyalität.

Wichtig: Setzen Sie dieses Instrument nicht inflationär ein. Ein guter Richtwert ist die Zufriedenheit etwa einmal jährlich zu messen, wobei allerdings Branchenbesonderheiten auch anderes nahelegen können.

Check-Liste für Ihre Kundenbefragung

  • Konkrete Zielsetzung der Befragung festlegen
  • Methoden festlegen, z.B. Online, Telefon oder persönliche Befragungen
  • Fragen zu Verbesserungspotentialen und Gesamtzufriedenheit nicht vergessen
  • Kundenbefragung an die Corporate Identity anpassen (Design, Wording, Stil etc.)
  • Durchführung: absolute Ehrlichkeit die Dauer der Befragung betreffend
  • Grafiken mit den Ergebnissen klar und verständlich gestalten
  • Ergebnisse mit Partnern und Mitarbeitern diskutieren und Verbesserungspotentiale ableiten
  • Umsetzung der Verbesserungspotentiale
  • Re-Evaluierung (nach einem angemessenen Zeitraum)

Weitere Artikel von Kristin Allwinger für www.port41.at : Aushilfen zu beschäftigen muss einfacher werden

Fotocredit: fotolia

16. Februar 2018
von Kristin Allwinger

Deutliche Mehrheit der Österreicher für gültige Sommerzeitregelung

Während das EU-Parlament*) von der Kommission eine Überprüfung der umstrittenen halbjährlichen Zeitumstellung gefordert hat, gibt es in Österreich eine breite Mehrheit für die aktuelle Sommerzeitregelung. “61 Prozent wünschen sich die Beibehaltung – besonders die jungen und jüngeren Befragten”, sagte Kristin Allwinger vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Akonsult.

In der aktuellen und repräsentativen Akonsult-Befragung von 608 Österreichern ab 16 Jahren wollen nur 23 Prozent unbedingt, dass auf die Umstellung verzichtet wird. Die Attraktivität der Sommerzeit nimmt jedoch bei Pensionisten stark ab. Generell wird die Zeitumstellung von der Altersgruppe 60-Plus mehrheitlich abgelehnt. “Dies ist auch nachvollziehbar, da das Thema mehr Freizeit im Sommer nicht mehr zum Tragen kommt”, erklärte Allwinger. Zudem gebe es in dieser Altersgruppe besonders viele bekennende Frühaufsteher.

Längere Helligkeit größter Vorteil Mehr als zwei Drittel der Österreicher haben keine Probleme sich an die Uhrenmanipulation zu gewöhnen. Von jenen, die ein Problem mit der Umstellung haben, überwindet ein Fünftel das in einem Tag, knapp die Hälfte benötigt zwei, drei Tage und ein Viertel eine Woche. Zwei Prozent haben es erst nach drei Wochen geschafft. Fast zwei Drittel glauben laut Akonsult nicht, dass es zu gesundheitlichen Problemen kommen kann, elf Prozent sind jedoch fest davon überzeugt. Befragt nach dem Hauptgrund, warum immer wieder über die Abschaffung der Sommerzeit diskutiert wird, nennen 39 Prozent das generelle Jammern/”Matschkern”, gefolgt vom Unverständnis, dass die nutzbaren Sonnenstunden die Freizeit verlängern (30 Prozent). Fast gleich viele, 15 bzw. 16 Prozent, orteten mögliche Gesundheitsprobleme und die Unzufriedenheit der Morgenmuffel als Ursache. Sich selbst bezeichnen übrigens nur 42 Prozent der Österreicher als Morgen-, jedoch 58 Prozent als Abendmenschen. Für 54 Prozent (Mehrfachnennungen möglich) ist die längere Helligkeit der größte Vorteil der Sommerzeit, gefolgt von der Möglichkeit, entsprechend länger unterwegs zu sein (45 Prozent). Ein Drittel freut sich über eine bessere Aufteilung der Sonnenstunden, insbesondere für Berufstätige und neun Prozent glauben an eine Energieersparnis. Alles in allem überwiegen für 64 Prozent persönlich die Vorteile der Sommerzeitumstellung. Sollte diese dennoch abgeschafft werden, sprachen sich gegenüber Akonsult 54 Prozent dafür aus, dass dann generell die Sommerzeit gelten soll.

(APA, 15.2.2018) – derstandard.at/2000074319497/Deutliche-Mehrheit-der-Oesterreicher-fuer-gueltige-Sommerzeitregelung

Ergebnisse im Detail:

48% der Befragten meinen, etwaige Probleme mit der Zeitumstellung in zwei bis drei Tagen nicht mehr zu spüren. Rund ein Fünftel hat die Umstellung sogar in nur einem Tag bzw. eine Nacht überwunden.

26% der Befragten geben an, mit Folgen der Zeitumstellung rund eine Woche zu „kämpfen“  . In der Altersgruppe 60+ sind es sogar 41% (!).

Alles in allem betrachtet, meinen 64%  der Befragten, dass für Sie persönlich die Vorteile der Sommerzeit überwiegen.

 

*) Die Europäischen Kommission hat ein Online-Voting zum Thema Sommerzeitumstellung durchgeführt und kommt zu einem anderen Ergebnis als viele Umfragen? Das ist nicht verwunderlich, denn Online-Votings repräsentieren keinen Querschnitt der Gesellschaft, ziehen tendenziell eher die Gegner an und berücksichtigen nicht alle Bevölkerungsgruppen.

26. Oktober 2017
von Kristin Allwinger

Zwei Drittel besuchen zu Allerheiligen und Allerseelen den Friedhof

Der Besuch des Familiengrabs bzw. des Friedhofs gehört zu Allerheiligen und Allerseelen für die große Mehrheit der Österreicher einfach dazu: Mehr als zwei Drittel haben dies vor; noch mehr, nämlich 77 Prozent, glauben, dass ihre Mitbürger diesen Brauch weiterhin pflegen. Lediglich ein schwaches Zehntel wird ganz bestimmt nicht auf einen Friedhof gehen, so eine repräsentative Akonsult-Umfrage.

Das Gedenken an die Verstorbenen wird von einem Drittel auch als Familienbrauch begangen, zu dem etwa ein gemeinsames Essen oder eine Jause zum alljährlichen Ritual einfach dazu gehört. Noch mehr, nämlich 57 Prozent der 604 von Akonsult Befragten wollen das Grab anlässlich Allerheiligen und Allerseelen auch schmücken und kaufen dafür einen Kranz oder ein Bukett.

Die Umfrageergebnisse auf einen Blick:

  • 77% der repräsentativ Befragten meinen, dass es in Österreich noch
    immer Brauch ist, rund um Allerheiligen bzw. Allerseelen auf
    den Friedhof zu gehen und das Familiengrab zu besuchen.
  • 68% der Befragten geben an, zu Allerheiligen oder Allerseelen auf den Friedhof zu gehen.
  • Etwas mehr als ein Drittel der Befragten pflegt zu Allerheiligen/
  • Allerseelen so etwas wie einen Familienbrauch wie beispielsweise essen oder Kaffee trinken zu gehen und danach gemeinsam das Familiengrab zu besuchen.
  • 57% der befragten ÖsterreicherInnen werden zu Allerheiligen bzw. Allerseelen das Familiengrab mit einem Kranz oder Ähnlichem schmücken.
  • Ist Halloween langsam aber sicher eine Konkurrenz für Allerheiligen? Das bejaht nur rund ein Drittel der Befragten.
  • 89% der Befragten geben an, zu Allerheiligen an ihre verstorbenen Angehörigen bzw. Lieben zu denken.
  • Jede/r zweite repräsentativ befragte Österreicherin oder Österreicher denkt zu Allerheiligen bzw. Allerseelen auch an die eigene Endlichkeit.
  • Zwei Drittel der Befragten fühlen sich von ihren verstorbenen Verwandten bzw. Angehörigen beobachtet und beschützt. Noch deutlich mehr  – rund 80% der Befragten, die angeben religiös zu sein.
  • Später auch selbst feierlich bestattet zu werden, ist für 63% der Befragten wichtig und sogar für 90% der Befragten, die angeben in irgendeiner Weise religiös zu sein.
  • Ob  später mal das Familiengrab von Angehörigen besucht und gepflegt wird, findet nur jede/r zweite Befragte wichtig. Deutlich mehr erachten ein feierliches Begräbnis als wichtig.

18. Oktober 2017
von Kristin Allwinger

Akonsult-Studie: Fast jede zweite Beziehung wird im Netz geschlossen

Wer eine Partnerin, einen Partner sucht, verlässt sich nicht auf Amors Pfeile, sondern sucht aktiv im Internet. 45 Prozent der befragten Singles hatten schon eine oder mehr Partnerschaften, die auf Dating-Plattformen begonnen haben. So das Ergebnis einer aktuellen Akonsult-Umfrage (n= 703 Singles) im Auftrag der österreichischen Dating-App Whispar. „Interessant ist, dass diese Beziehungen unkomplizierter erscheinen, mehr Gemeinsamkeiten aufweisen, aber auch zu mehr Fernbeziehungen führen“, erklärt Kristin Allwinger vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Akonsult.

Wien – 18. Oktober 2017: Feste Partnerschaft statt Freundschaft Plus: Dass die Internet-Partnersuche besser als ihr Ruf ist, zeigt eine von der Dating-App Whispar in Auftrag gegebene Studie. Interessant ist nicht nur, dass heute fast jede zweite Beziehung im Internet geschlossen wird, sondern dass 63 Prozent auf der Suche nach einer festen Beziehung sind. „Jeder zehnte Single möchte sogar eine Partnerin, einen Partner zum Heiraten finden“, zeigt sich Whispar-Erfinder Florian Gutmann erfreut, der seine App für eine seriöse Partnersuche konzipiert hat. Allerdings, 20 Prozent der Singles suchen im Internet nach einem Flirt und eventuell mehr.

Emotionaler, unkomplizierter, aber nicht immer zu hundert Prozent ehrlich

Und wie unterscheiden sich Partnerschaften, die auf Dating-Plattformen begonnen haben, von anderen? Die Beziehung ist unkomplizierter, geben 25 Prozent der Befragten an. 22 Prozent finden, dass jene Paare, die sich im Internet kennen gelernt haben, mehr Gemeinsamkeiten aufweisen. 16 Prozent sind wiederum der Ansicht, dass es zu mehr Fernbeziehungen kommt. Aber 23 Prozent der Befragten meinen auch, dass nicht immer alle Angaben zu hundert Prozent ehrlich wären.

„Mama, ich date im Internet“

Positiv: Mit dem Tarnen und Täuschen und Notlügen wie „Wir haben uns über Freunde kennen gelernt“ ist es vorbei, wie es scheint: 73 Prozent der Singles geben gegenüber Freunden und Bekannten offen zu, dass sie Online ihren Partner kennen gelernt haben. Bei der eigenen Familie ist es dann doch ein wenig anders. Nur 60 Prozent vertrauen Mama, Papa, Oma und Opa an, dass sie im Internet nach der wahren Liebe suchen.


Die Umfrageergebnisse auf einen Blick

Online Umfrage von Akonsult KG mit 703 Singles ab 18 Jahren im Auftrag von Whispar, Durchführungszeitraum: 23. September bis 18. Oktober 2017 (Alters- sowie Geschlechter-verteilung repräsentativ für Partnersuchende im Internet.)

  • Ein Drittel (33 %) der befragten Singles konzentriert sich ausschließlich auf die Partnersuche im Netz. Etwa zwei Drittel geben an, online und offline nach einem Partner suchen.
  • 79 % der Zeit bzw. des Engagements widmen Singles der Suche im Netz.
  • Männer sprechen wesentlich häufiger Frauen an als umgekehrt, so 80% der befragten Singles.
  • Nahezu jede zweite Partnerschaft (45%) wird heute online geschlossen.
  • Unterschiede Partnerschaften, die Online versus herkömmlich entstanden sind:
    • 25% meinen im Internet geschlossene Partnerschaften sind offener und unkomplizierter.
    • 23% finden bei solchen Partnerschaften gäbe es mehr Gemeinsamkeiten.
    • 22% sehen ein gewisses Defizit bei den Angaben, die nicht immer alle korrekt und ehrlich gemacht werden.
    • 16% finden aufgrund der Partnersuche im Netz komme es häufiger zu Fernbeziehungen.
    • Die Beziehungen werden schneller emotional und intensiv, finden 53% der befragten Singles.
  • Fast 60% der Partnersuchenden im Netz suchen etwas Festes. „Eine Bekanntschaft zum Ausgehen, Flirten und eventuell mehr …“, erwarten sich 26% der befragten Singles. 12% sind auf Braut bzw. Bräutigamschau.
  • 73% der der Singles geben bei Freunden und Bekannten offen zu, dass sie Online-auf Partnersuche sind. Nur 60 % sind ihrer Familie gegenüber in dieser Hinsicht offen.

Fotocredit: iStock

Über Whispar
Die in Wien vom Start-up-Unternehmer Florian Gutmann entwickelte Dating-Plattform Whispar“ wurde für Singles entwickelt, die eine ernsthafte Partnerschaft suchen. Im April 2016 wurde Whispar als „Best New Dating App 2016“ bei den European Dating Awards in Amsterdam ausgezeichnet. Whispar ist auch in Deutschland am Markt und auch in englischer Sprache verfügbar. Weitere Sprachvarianten sind geplant. Die Dating-App whispar steht als kostenloser Download unter https://www.getwhispar.com/de/ sowie für Android-Nutzer im Google Play Store und für iPhone-Nutzer im iTunes Store zur Verfügung. Whispar wurde bereits von mehr als 100.000 Usern downgeloadet.

So funktioniert die Dating-App Whispar
Nach der kostenlosen Anmeldung nehmen die whispar-User ein 30-sekündiges Stimmprofil auf, laden ein Foto hoch und stellen ihre für die Partnerwahl relevanten Suchkriterien ein. Danach erhalten sie täglich neue Partnervorschläge. Die Singles können den Stimmprofilen der anderen lauschen,
Sprachnachrichten übermitteln, Sounds verschicken oder anonym mit anderen whispar-Usern telefonieren. Egal ob man jemanden anruft oder ob man angerufen wird, die Telefonnummer wird durch eine Whispar-Rufnummer ersetzt und ist somit für andere nicht sichtbar. Die Dating-App whispar steht als kostenloser Download unter https://www.getwhispar.com/de/ sowie für Android-Nutzer im Google Play Store und für iPhone-Nutzer im iTunes Store zur Verfügung.

Weitere Links:

https://www.akonsult.at/generation-35-plus-flirtet-am-liebsten-online/

https://www.akonsult.at/immer-mehr-singles-in-oesterreich-tendenz-weiter-steigend/

19. September 2017
von Kristin Allwinger

Aushilfen beschäftigen – unbürokratische Lösung gesucht

Als Unternehmerin wünsche ich mir, jemanden unbürokratisch, ohne Steuerberaterin, und ganz legal engagieren zu können und dabei genau zu wissen, welche Kosten entstehen.

Mein Kommentar für das Unternehmerportal im Unternehmermagazin www.port41 so geht selbstständig. https://www.port41.at/meinung/aushilfen-zu-beschaeftigen-muss-einfacher-werden

“Jemanden unbürokratisch – ohne die Hilfe meiner Steuerberaterin – zu engagieren und genau zu wissen, welche Beträge auf mich zukommen, würde meinen Alltag als Unternehmerin ganz enorm erleichtern”, Kristin Allwinger

Wer kennt das nicht als Klein- bzw. KleinstunternehmerIn? Ein Auftrag muss möglichst rasch abgearbeitet werden, die Belege sollen sortiert werden oder sonstiger bürokratischer Kram stapelt sich. So sieht der ganz normale Alltag von kleinen Selbstständigen aus. Wäre das nicht toll, ab und zu kleine „Heinzelmännchen“ als Unterstützung engagieren zu können, um Abhilfe zu schaffen?

Stundenweise Beschäftigung – ein legaler Balanceakt

Wenn man eine Aushilfe legal beschäftigen möchte, zieht das meist einen erheblichen bürokratischen Aufwand nach sich, wie beispielsweise bei geringfügig Beschäftigten. Da muss ein Arbeitsvertrag erstellt werden, sowie die Anmeldung bzw. die regelmäßigen Meldungen bei der Gebietskrankenkasse vorgenommen werden. Zudem sind bei anderen Beschäftigungsverhältnissen, wie beispielsweise bei einem Werkvertrag, auch möglicherweise rechtliche Konsequenzen zu bedenken. Denn, wenn der Werkvertrag rechtlich nicht der Prüfung der Gebietskrankenkasse „standhält“, dann ist meist eine Strafe sowie eine satte Nachzahlung der gesamten Lohnnebenkosten fällig. Daher scheuen viele kleine Unternehmerinnen und Unternehmer diese Schwierigkeiten und erledigen Liegengebliebenes selbst am Wochenende.

Auf der anderen Seite gibt es aber viele Menschen, die sich gerne nebenher Geld verdienen möchten, die aber wissen, dass es möglicherweise zu einer Nachzahlung der Sozialversicherung und der Einkommensteuer führen kann, was am Jahresende für eine wirklich böse Überraschung sorgt.

Unkompliziert nebenbei dazuverdienen

In Deutschland hat man für diese Probleme Abhilfe gefunden und zusätzlich die Möglichkeit der Minijobs geschaffen, die es einerseits transparent und ohne viel Aufwand für die Unternehmer erlaubt, jemanden für ein paar Stunden zu beschäftigen. Auch die Arbeitnehmerseite gestaltet sich unkompliziert und attraktiv, denn bis zu einem Betrag von 450 Euro pro Monat kann jeder – mit Ausnahme von Sozialhilfeempfängern – nebenher dazuverdienen, ohne dafür zusätzlich Steuer oder

Sozialversicherung zu bezahlen. Denn der Arbeitgeber überweist vom ausgezahlten Betrag 21% an eine extra dafür geschaffene Stelle, die auch die Anmeldung und Abmeldung unbürokratisch erledigt. Und das war’s – alle möglichen Abgaben sind damit für beide Seiten bezahlt. Dieses System hat dazu geführt, dass auch qualifizierte Menschen einen Anreiz haben, nebenher noch Geld zu verdienen. Vielfach wird auch von Unternehmensgründerinnen und -gründern nebenher ein Minijob zur besseren Abdeckung der Fixkosten übernommen.

Unbürokratische Lösung gesucht

Studien haben ergeben, dass der dazuverdiente Betrag meist sofort in den Konsum fließt, was wiederum die Wirtschaft ankurbelt. Ich möchte hier nicht das System der deutschen Minijobs loben und auf gar keinen Fall in Österreich 1:1 kopiert haben, da geht mir dieses System doch zu weit. Denn es ist damit auch möglich, „normale“ Angestelltenverhältnisse zu umgehen. Eine Person kann beispielsweise auch mehrere Minijobs haben und ist damit sozialrechtlich sehr, sehr schlecht abgesichert.

Aber die Grundidee, jemanden unbürokratisch – ohne die Hilfe meiner Steuerberaterin – zu engagieren und genau zu wissen, welche Beträge auf mich zukommen, noch dazu mit absoluter Rechtssicherheit, würde meinen Alltag als Unternehmerin ganz enorm erleichtern.

Wie wir alle wissen, sind bald Nationalratswahlen und die diversen Wahlversprechen werden bereits medial diskutiert. Was nach dem 15. Oktober für die Kleinunternehmer bzw. EPU, die die Säulen der österreichischen Wirtschaft bilden, „herausspringen“ wird, auf das dürfen wir gespannt sein.

1. Juni 2017
von Kristin Allwinger

Whispar Umfrage: Wie flirtet die Generation 35 plus?

Akonsult hat im Auftrag des Dating-App-Anbieters “Whispar” eine Umfrage unter 654 Singles ab 18 durchgeführt. „60 Prozent der Befragten Singles sind der Meinung, dass es auch beim Online-Dating Liebe auf den ersten Blick gibt“, sagt Kristin Allwinger von Akonsult. Die Singles halten auch nichts von von scheinbar orginellen Anmachsprüchen. Im Gegenteil: “85 Prozent der Befragten meinen, dass Aufreißmaschen nicht funktionieren. „Jeder Zweite ist sogar restlos davon überzeugt. Sicherheit und Seriosität sind beim Online-Dating ganz besonders wichtig“, erklärt Kristin Allwinger.

Eine wesentlich vielversprechendere Methode mit jemanden Online ins Gespräch zu kommen ist ein freundliches „Hallo, wie geht’s“ oder Ähnliches ist,  meinen 70 Prozent der befragten Singles. Das ist, laut Allwinger, das Ergebnis einer offen gestellten Fragen. Warum ist Online-Dating so beliebt? Weil man leichter jemanden kennenlernt, sind, laut Umfrage, drei Viertel der Befragten überzeugt. “Laut unseren Erhebungen ist jede/r zweite Whispar UserIn über 35 ist und über 7 Prozent sogar über 55plus. Online-Dating ist keinesfalls nur etwas für ganz Junge,” berichtet Allwinger.

 

(Fotocredit: whispar)

 

Akonsult-Umfrage im Auftrag des Dating-App-Anbieters Whispar:
(n=654 Singles, Singles ab 18 Jahren, Durchführungszeitraum: 8. bis 15. Mai 2017)

  •  60 % der befragten Singles sind überzeugt, dass es auch beim Online-Dating Liebe auf den ersten Blick geben kann.
  • Warum ist Online-Dating so beliebt? Ein wichtiger Grund scheint zu sein, dass man online leichter jemanden kennen lernen kann, meinen drei Viertel der Befragten.
  • Wie schnell funktioniert die Kontaktnahme beim Online-Dating? 40 % ergreifen sofort die Initiative, wenn sie jemanden entdecken, der/die ihnen gefällt. 15 überlegen ca. eine Stunde und „legen dann los“. Eben so viele nehmen sich ein paar Stunden Zeit, bevor sie den ersten Schritt wagen, etwas mehr als ein Viertel sogar noch länger.
  • 85% der befragten Singles meinen, dass Aufreiß-Anmachsprüche nicht mehr funktionieren. Jeder zweite Befragte ist davon sogar restlos überzeugt.
  • Was sagst du beim Online-Dating um das Eis zu brechen? Auf diese offen gestellte Frage meinen 70 % der befragten Singles „Hallo wie geht`s?“ oder Ähnliches wäre die beste Eisbrecher-Methode, 14 % ein netter Kommentar zum Onlineprofil und 9 % versuchen mit einem Kompliment in Kontakt zu treten.

Über „Whispar“

Die in Wien vom Start-up-Unternehmer Florian Gutmann entwickelte Dating-Plattform „Whispar“ wurde für Singles entwickelt, die eine ernsthafte Partnerschaft suchen. Im April 2016 wurde „whispar“ als „Best New Dating App 2016“ bei den European Dating Awards in Amsterdam ausgezeichnet. „Whispar“ erobert nun auch Deutschland, Tschechien und die Slowakei. „whispar“ steht als kostenloser Download unter www.getwhispar.com sowie für Android im Google Play Store und für iPhone im iTunes Store zur Verfügung.

So funktioniert „Whispar“: Das Innovative an „Whispar“ ist, dass bei dieser Dating-App nicht geschrieben, sondern geredet wird. Singles können ein 30-sekündiges Audio-Profil aufnehmen, eigene Fotos hochladen, Sprachnachrichten versenden, mit anderen Singles telefonieren und ab sofort auch „Emojis für die Ohren“ versenden.

19. Mai 2017
von Kristin Allwinger

Selbstständigkeit ist “in” – 80 Prozent der Studierenden der Fächer der Freien Berufe können sich Selbstständigkeit vorstellen

“Landflucht“ ist bei den Studierenden kein Thema. Fast jeder zweite kann sich gut vorstellen, selbst am Land zu arbeiten.

Wien (OTS) – Die Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO) hat am 18.5.2017 in Wien eine österreichweite Meinungsumfrage des Meinungsforschungsinstituts Akonsult präsentiert.

Befragt wurden österreichweit zielgruppenspezifisch Studierende der Fachrichtungen der medizinischen Fächer, der wirtschaftlich-juristischen Fächer und der technischen Fächer. Die Meinungsumfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut Akonsult großteils in aufwändigen face-to-face-Interviews durchgeführt. Österreichweit wurden mehr als 600 Studierende befragt. Da es sich um eine Zielgruppenbefragung handelt, ist dies ein hohes und valides Sample.

Selbstständigkeit ist „in“

Für fast 9 von 10 Studierenden ist der Wunsch nach einer selbstbestimmten Tätigkeit mit möglichst freier Zeiteinteilung stark ausgeprägt. Das lässt sich offenbar gut mit einer selbstständigen Arbeit kombinieren: Fast 80 Prozent der Studierenden wollen selbstständig arbeiten. Genauso viele können sich vorstellen, sich mit anderen gemeinsam selbstständig zu machen.

Der Präsident der Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO), Mag. Kurt Frühwirth sieht das als gutes Zeichen für den Fortbestand der Freien Berufe.
Frühwirth: „Für mich ist das ein wichtiges Signal, dass junge Menschen sich selbstständig machen wollen und auch meinen, dass sie dabei gleichzeitig auch auf ihre Work-Life-Balance achten können.“

Landflucht – Nein, danke!

Dass sich 46 Prozent der befragten Studentinnen und Studenten vorstellen können, auf dem Land zu arbeiten, ist ein überraschend hoher Wert, sagt die Meinungsforscherin Kristin Allwinger.

Die Freien Berufe sind überall in Österreich vertreten, auch abseits der Großstädte, sagt BUKO Präsident Kurt Frühwirth, und das soll auch so bleiben.
Frühwirth spricht sich für den Fortbestand von hocheffizienten, kundenahen, kleineren Praxiskooperationsformen in Österreich aus – in der Stadt und am Land.

Frühwirth: “Die Menschen schätzen die persönliche, wohnortnahe Versorgung und wollen nicht zig Kilometer in das nächstgelegene Zentrum fahren.“

In Richtung Politik sagt der BUKO Präsident: „Ich appelliere an die Politik, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, damit junge Menschen auch am Land ihre berufliche Zukunft aufbauen können! Gezielte Fördermaßnahmen auf Bezirksebene und Gemeindeebene müssen im Rahmen der Regionalentwicklung und Förderung hier rasch und nachhaltig etabliert werden. Wenn der letzte Bewohner abgewandert ist, ist es zu spät.“

Qualität besteht – und kostet Zeit

9 von 10 Befragten erwähnen als Charakteristikum der Freien Berufe die lange Studien- und Ausbildungsdauer. Genau das sichert auch die Qualität der Freien Berufe, meint der Vizepräsident der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen, Dipl. Ing. Rudolf Kolbe:

„Die Patienten und Klienten müssen sich auf uns verlassen können, auf die Qualität, die Unabhängigkeit und die Verlässlichkeit der Freien Berufe. Und das können sie!“

Liberalisierung bringt keine Vorteile

Angesichts der Pläne der EU Kommission und auch der österreichischen Bundesregierung, die derzeitigen strengen Regelungen der Freien Berufe zu lockern und etwa berufsfremden Beteiligungen bei den Freien Berufen zu erlauben, findet sich in der Meinungsumfrage eine klare Position: Mehr als 70 Prozent der Studierenden lehnen eine derartige Liberalisierung ab!

Rudolf Kolbe meint dazu: „Das zeigt, dass unsere Unabhängigkeit ein hohes und wertvolles Gut ist. Wir wollen weiterhin ohne Einflussnahme der Politik und von Investoren zum Wohle der Kunden und Patienten arbeiten!“

Traumberuf Freier Beruf

Nachwuchssorgen müssen sich die Freien Berufe offenbar nicht machen. Bei der offenen Frage nach dem Traumberuf antworteten 63 Prozent der Studierenden: „Ein Freier Beruf“. Unter den Medizinstudentinnen und Studentinnen liegt der Wert mit 93 Prozent noch deutlich höher.

Hintergrundinformationen

Zu den Freien Berufen zählen in Österreich die medizinischen Berufe Ärzte, Apotheker, Zahnärzte und Tierärzte, die juristischen Berufe Notare, Rechtsanwälte, Patentanwälte sowie die Wirtschaftstreuhänder und Ziviltechniker.

Die Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO) vertritt als nicht gewinnorientierter Verein als Dachverband die Interessen der 9 Freiberufskammern in Österreich.

ZAHLEN & DATEN
Anzahl der Kammern: 9

Kammer Mitglieder:(Stand 31.12. 2016) 79.740

Anzahl der Beschäftigten bei den Freien Berufen: 170.000

v.l.n.r. Kolbe, Frühwirth und Allwinger Copyright: Martina Draper/BUKO

Unter anderem haben fogende Medien berichtet:

“Die Presse”

http://karrierenews.diepresse.com/home/karrieretrends/5220877/Zusammen-ist-man-weniger-allein

“Tiroler Tageszeitung”

http://www.tt.com/home/12995705-91/selbstst%C3%A4ndige-gruppenpraxen-sind-zukunft-f%C3%BCr-freie-berufe.csp

 

16. Mai 2017
von Kristin Allwinger

Wiener haben schlechtes Image unter Autofahrern

Knapp die Hälfte der Niederösterreicher halten Autofahrer mit Wiener Kennzeichen für gefährlich. Lilienfelder und Mistelbacher hingegen gelten als extreme Schleicher.

Setup Timeout Error: Setup took longer than 30 seconds to complete.
 
 “Unberechenbar und eine Gefahr” 

So stimmen 46 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Wiener im Straßenverkehr “unberechenbar und eine Gefahr” seien. Lediglich 24 Prozent der Befragten halten Autofahrer mit Wiener Kennzeichen für sichere “Profi-Fahrer”. Damit haben Wiener den mit Abstand schlechtesten Ruf aller Autofahrer – zumindest aus Sicht der Niederösterreicher.

– (c) BB NOE (BB NOE)

 

Auf Platz zwei folgen die Lenker aus Gänserndorf, die immerhin 22,4 Prozent der Befragten für eine Gefahr halten. Lenker aus Mödling, Schwechat und Tulln sind als „Raser“ verschrien, die stets zu schnell unterwegs sind. Lilienfelder und Mistelbacher rauben anderen Verkehrsteilnehmern mit zu langsamer Fahrweise die Nerven und gelten als extreme „Schleicher“

Profi-Lenker aus der Wachau

Die Autofahrer mit dem besten Ruf kommen laut Umfrage aus der Wachau. „67 Prozent der befragten Niederösterreicher halten Autofahrer aus dem Bezirk Krems-Land (KR) für die sichersten Autofahrer des Bundeslandes. Auf Platz zwei um den ‚Titel’ der Profi-Fahrer folgen die Amstettner Autofahrer mit 65,7 Prozent sowie die Kremser aus dem Stadtgebiet (KS) mit 65,1 Prozent“, fasst Kristin Allwinger vom Institut Akonsult die Ergebnisse zusammen.

27. April 2017
von Kristin Allwinger

BusinessTalk: mit Hannainthehouse

Kristin Allwinger hat Hannainthehouse alias Hanna Maria Schatovich getroffen und mit ihr über ihr Business Coaching getalked.

Hanna, du bist mit Hannainthehouse als Business Coach und Style Coach tätig. Wie kam es dazu, dein eigenes Unternehmen zu gründen?

Ich hatte die Vision – Coaching „in a fresh Style“ in Österreich zu etablieren. Ich wollte Coaching in einem noch nie dagewesenen coolen Look repräsentieren. Innovativ, modern, urban, am Puls der Zeit – und völlig entstaubt. Mit meinem Interviewblog Hannainthehouse..@! behandle ich das Thema Coaching auf eine erfrischende, stylische Weise. Aber ich unterstütze auch durch Einzelcoachings und durch Workshops individuell.

Das klingt spannend, wer sind deine Kunden bzw. Zielgruppen?

Mittlerweile berate ich auch andere Selbstständige und Start-ups hinsichtlich ihres Brandings, der USP-Stärkung, Erstellung von Social-Media-Strategie- und Businesskonzepten. Ich richte mich dabei besonders an jene, die so wie ich mit „HannaintheHouse“ sich selbst zum Markenzeichen machen und ihre Vision erfolgreich umsetzen wollen.

Mag. Hanna Maria Schatovich von hannainthehouse

Ich habe gelesen, dass du auch Human Resources Beratung für Start-ups machst?

Genau, Hannainthehouse bietet auch maßgeschneiderte Human-Resources-Workshops, Einzelcoachings und Beratungsgespräche für Start-ups, die keine eigene Personalverantwortlichen und professionellen Recruiter haben. Das beinhaltet beispielsweise die Beratung zu sämtlichen HR Themen: Wie besetzt man die offenen Jobs mit den richtigen Personen für sein Team, wie entwickelt man die eigene Unternehmenskultur, führt Bewerbungsgespräche oder setzt Jobannoncen auf. Zudem haben wir auch einen Schwerpunkt auf Karriere- und Bewerbungscoachings, z.B. Beratung im Bewerbungsprozess vom CV-Check bis zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche, Karrierecoaching etc. Das Karrierecoaching kann natürlich auch mit einer Stilberatung kombiniert werden – Dress for Success.

 Was ist so außergewöhnlich an deinem Karrierecoaching mit Stil bzw. Dress for Success?

Beim Hannainthehouse Dress for Success kann ich meine Stärken optimal kombinieren. Das ist auch mein Markenzeichen-Paket, das mir besonders am Herzen liegt. Hier kombiniere ich Karrierecoaching mit Stil mit meinen Erfahrungen im Personalwesen und Business, hinzu kommt außerdem noch mein Fashionkontext. Dies macht es möglich, meine Kunden/Kundinnen bestmöglich und umfassend zu coachen. Ein von Innen gestärktes Selbstbewusstsein und ein von außen optimiertes, authentisches, Erscheinungsbild führen immer zu mehr beruflichem Erfolg! Ich unterstütze Angestellte, Gründer oder auch Personen, die schon lange selbständig sind gezielt dabei, beruflich und privat genau dorthin zukommen, wohin sie wollen.

Was ist dein beruflicher Werdegang, bevor du Hannainthehouse gegründet hast?

Ich habe an der WU Wien/Vienna University of Economics and Business Betriebswirtschaft mit Spezialisierung auf Diversity Management studiert. Weitere Ausbildungen habe ich in den Bereichen Coaching (ESBA European Systemic Business Academy), Human Resources (WIFI Wien) und Recruiting (ARS Wien) erfolgreich absolviert. Vor der Gründung von hannainthehouse war ich bei Unternehmen wie etwa Schönherr Attorneys at Laws, Allianz Versicherung und MANGO tätig.
Ich habe selbst im Bereich Human Resources gearbeitet und kann daher meine berufliche Erfahrung aus Personalentwicklung & Recruiting in den Bewerbungs- und Karrierecoachings durch gezielte Tipps und Tricks fundiert umsetzen.

Weitere Informationen: http://www.hannainthehouse.com

27. April 2017
von Kristin Allwinger

Autofahrer-Umfrage von Akonsult

Akonsult hat im Auftrag der Bezirksblätter Niederösterreich die NiederösterreicherInnen zum Thema Auto fahren befragt. Im Rahmen der

repräsentativen Akonsult-Befragungen (n = 350) wurde alle Kennzeichen Niederösterreichs plus Wien vorgelegt und unter folgenden Kriterien einer Bewertung unterzogen:

o „Fährt zu schnell: Raser“,

o „Fährt zu langsam: Schleicher“,

o „Sicherer Fahrer: Profi“ und „Ist unberechenbar: Gefahr!“.

Die wirklich erstaunlichen Ergebnisse folgen in Kürze. Nur so viel darf schon verraten werden, Lenker mit Wiener Kennzeichen scheinen in Niederösterreich nicht so wirklich beliebt zu sein 😉

 

Weiter zu Bezirksblätter Niederösterreich